Caritas
Die Liebe Christi drängt uns (2 Kor 5, 14)
"Die Erfahrung der Liebe Gottes drängt den Christen, auch anderen diese Liebe erfahrbar zu machen" (Missionarischer Dienst an der Welt, Synodenbeschluss, S. 823, I.1.1). Caritas als die umfassende Bezeichnung für den Liebesdienst der Kirche ist somit nicht nur die Erfüllung des Gebots der Nächstenliebe, sondern zu aller erst Antwort des Menschen auf das Geschenk der Liebe durch Gott, eine Liebe, die im Anfang der Schöpfung grundgelegt ist. Aus Gottes Wort stammt die ganze Schöpfung. "Das bedeutet, dass ihm dieses sein Gebilde [und der Mensch] lieb ist, weil es ja von ihm selbst gewollt, von ihm gemacht ist" (Deus Caritas est 9). In unüberbietbarer Weise zeigt sich Gottes Liebe in der Menschwerdung, im Kreuzestod und der Auferstehung seines Sohnes Jesus Christus.
Unsere Antwort auf Gottes Liebe drückt sich im caritativen Dienst aus. Dieser greift die Formen von Armut, Unfrieden, Bildungsmangel, Ungerechtigkeit, Einsamkeit, Trauer und Benachteiligung auf und setzt sich für deren Überwindung ein.
Die Pfarreien und ihre Gemeinden, die Verbände, die Ordensgemeinschaften, die Einrichtungen der verbandlichen Caritas sowie andere caritative Einrichtungen und Dienste bilden mit ihrem vielfältigen caritativen Engagement ein Netzwerk der helfenden Hände in unserer Gesellschaft. Sie geben Zeugnis von einer diakonischen Kirche, die in der Nachfolge Jesu nah bei den Menschen ist. Dieses oftmals auch unauffällige und ehrenamtliche Engagement findet große Wertschätzung.
(Quelle: "Der Geist ist es, der lebendig macht" (Joh 6,63), Das neue Seelsorgekonzept für das Bistum Speyer, 2015)