Pfarrkirche St. Maria Magdalena Roxheim
Rheinstraße 25
67240 Bobenheim-Roxheim
Geschichte, Architektur
Die Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Roxheim ist eine von Johann Bernhard Spatz aus Speyer in den Jahren 1833/34 im klassizistischen Stil erbaute Kirche im Bistum Speyer.
Die Kirche weist 510 Sitzplätze auf. Die Orgel wurde 1979 von Orgelbau Kuhn aus Esthal/Pfalz als Opus 1 gebaut. Über Hauptwerk, Schwellwerk und Rückpositiv erklingen 37 Register, wobei einige Holzpfeifen aus der vorangegangenen Walcker-Orgel übernommen wurden. Die Kirche wurde 1865 um einen dreiseitiger Chor mit Sakristei erweitert. 1953 wurde von Albert Boßlet ein Querhaus und eine Apsis angebaut.
Im Jahre 1975 wurde das Kircheninnere, 1986 das Kircheäußere renoviert. Eine weitere Innenrenovierung fand im Jahre 2004 statt. Es wurde der Chorraum durch den Bildhauer Ernst Rasche, Mülheim neu gestaltet. Des Weiteren wurde die Kirche gereinigt und neu gestrichen. Nach vielen Jahrzehnten der Vakanz erhielt die Kirche 2010 einen Kreuzweg, gestaltet durch den Maler Pater Meinrad Dufner, Kloster Münsterschwarzach und den Bildhauer Thomas Reuter, Winterhausen. Im Jahr 2010 wurde ebenfalls eine behindertengerechte Rampe am linken Seiteneingang erbaut. (Quelle: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Maria_Magdalena_(Roxheim)&oldid=159384603)
Traditionelle Veranstaltungen in der Gemeinde
Solidaritätsessen
Das Fastenessen der Gemeinden St. Laurentius Bobenheim mit Kleinniedesheim und St. Maria Magdalena Roxheim findet jedes Jahr im Pfarrheim St. Antonius Bobenheim, Roxheimer Straße 4a, 67240 Bobenheim-Roxheim, statt.
Reunion und Gemeindefest
Fronleichnam wird in den Gemeinden St. Laurentius Bobenheim und St. Maria Magdalena Roxheim mit der traditionellen Prozession gefeiert. Anschließend findet das Gemeindefest rund um die Kirche St. Laurentius Bobenheim, Roxheimer Straße 4, 67240 Bobenheim-Roxheim, und im Pfarrheim St. Antonius Bobenheim, Roxheimer Straße 4 a, 67240 Bobenheim-Roxheim, statt.
Weißwurstessen
Das Weißwurstessen der Gemeinde St. Maria Magdalena Roxheim findet an Christi Himmelfahrt im Pfarrhof, Rheinstraße 13, 67240 Bobenheim-Roxheim, statt.
Wasserprozession
Die "Wasserprozession" auf dem Roxheimer Altrhein war ein ganz außergewöhnlicher Gottesdienst - und als solches ein einzigartiges Ereignis in Rheinland-Pfalz. Es fand jedes Jahr am ersten Samstag im September statt. Die Wasserprozession wurde 2008 auf Initiative von Diakon Helmut Weick und Pfarrer Andreas Rubel ins Leben gerufen und lockte jedes Jahr zahlreiche Teilnehmer und Besucher aus Nah und Fern in die Roxheimer Altrheinanlage.
Vom Ufer des Hotel-Restaurants "Seestube" aus zogen bunt geschmückte Boote über den Roxheimer Altrhein. Mit dabei auch die Heiligen- und Patronatsfiguren aus den örtlichen Pfarrkirchen und die Abordnungen der örtlichen Vereine und Kolpingfamilien. Auf einer "Altarinsel" - also auf dem Wasser - wurde in Höhe des Gondelfestplatzes die Heilige Messe - als offizieller Gottesdienst des über eintausendjährigen Roxheimer Kirchweihfestes gefeiert. Der Gottesdienst wurde mittels modernster Tontechnik an das Ufer übertragen. Hier standen in der Roxheimer Altrheinanlage zahlreiche Sitzplätze bereit. Die Kommunion wurde an das Ufer gebracht. Ein Festprediger hielt die "Kerwe-Predigt". Musikalisch umrahmt wurde der Festgottesdienst vom Roxheimer Kirchenchor, einem Projektchor und einer Musikgruppe, die auch das musikalische Vorprogramm in der Altrheinanlage gestaltete. Nach dem Festgottesdienst zogen die Teilnehmer in einer feierlichen Fußprozession zur katholischen Pfarrkirche St. Maria Magdalena, wo der Segen erteilt wurde. Danach wurde in der Scheune des Anwesens von Rudolf Först, in der Roxheimer Ankerstraße, zünftig Kerwe gefeiert.
Im „Arbeitskreis Wasserprozession" Bobenheim-Roxheim, arbeiteten Menschen verschiedener Konfessionen und Weltanschauung zusammen. Ein Ziel war vor allem die Aufrechterhaltung und Verlebendigung von christlichem Brauchtum und Kultur. Das Kirchweihfest - im Volksmund "Kerwe" genannt - ist auch in Bobenheim-Roxheim das älteste Volksfest. Mitwirkende waren, neben den Chören- und Musikgruppen, auch die "Wallfahrergruppe" Bobenheim-Roxheim, der Roxheimer Wassersportverein, die Freiwillige Feuerwehr, die Böllerschützen des Schützenvereins Bobenheim-Roxheim und der Malteser-Hilfsdienst. Im Jahr 2020 hat der Arbeitskreis Wasserprozession in Abstimmung mit der Pfarrei beschlossen, dass die Wasserprozession nicht mehr durchgeführt wird.